Über uns Auftrag und Aufgaben
Hauptaufgabe des Milchprüfrings Baden-Württemberg e.V. ist die Untersuchung der Anlieferungsmilch an alle Molkereien in Baden-Württemberg nach den rechtlichen Vorgaben aus der RohmilchGütV. Die Milchgütebewertung liefert die notwendigen Daten zur Berechnung der individuellen Milchgeldauszahlungen und dient zur Feststellung der Verkehrsfähigkeit der Ablieferungsmilch nach den einschlägigen Bestimmungen des nationalen wie des EU-Lebensmittelhygienerechts. Ergänzend setzt der Milchprüfring für die Molkereien ein umfassendes Monitoring zur Absicherung der Rückstandsfreiheit der erfassten Milch um. Des Weiteren werden im Rahmen der privatrechtlichen Beauftragung. Durch den Landesverband Baden-Württemberg für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.V. (LKV) die Laboruntersuchungen der Milchleistungsproben vorgenommen.
Dem Namen entsprechend ist das Tätigkeitsfeld des Milchprüfrings auf reine Prüfaufgaben beschränkt, was einschlägige Beratungstätigkeiten ausschließt. Überbetrieblich organisierte Untersuchungen von Rohmilch auf Qualitätskriterien gibt es in der Milchwirtschaft des Landes seit 1906. 1946 wurden die Milchprüfringe Baden e.V. und Württemberg-Hohenzollern e.V. gegründet, die sich 1985 zum Milchprüfring Baden-Württemberg zusammenschlossen.